Fri fragt over 299kr.
Fri fragt over 299kr.
Kundeservice
Beratung

Beratung

313 kr.

313 kr.

På lager

Fre., 25 apr. - tors., 1 maj


Sikker betaling

14 dages åbent køb


Sælges og leveres af

Adlibris


Produktbeskrivelse

Beratung ist eine vielfältige Hilfeform und eine zentrale professionelle Orientierung sozialer, sozialpädagogischer und psychosozialer Arbeit. Als ausgewiesenes Angebot in Beratungsstellen wird Beratung ebenso praktiziert wie in der Jugendhilfe und Altenarbeit, der Betreuung, Bildung und Erziehung etc. Dieser Band bietet eine sozialwissenschaftliche Einführung in Konzepte dieses diversifiziertesten Arbeitsfeldes psychosozialer und sozialpädagogischer Praxis. Studierende der Erziehungswissenschaften, der Psychologie und der Sozialpädagogik und Sozialarbeit sowie PraktikerInnen unterschiedlichster Versorgungsbereiche erhalten einen Einblick in theoretische Grundlagen und Anwendungsdimensionen von Beratung. In drei Themenblöcken werden zunächst Entwicklungslinien von Beratung in verschiedenen Disziplinen rekonstruiert. Im zweiten Block folgt eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Beratungskonstellationen, mit Methoden und mit der Beziehung zwischen BeraterInnen und KlientInnen. Schließlich werden sozialwissenschaftliche Beratungsansätze um die Begriffe Lebenswelt und Alltag, System und Sozialökologie beleuchtet. Den LeserInnen wird ein facettenreicher Überblick über die wichtigsten Aspekte von Beratungstheorie und Beratungspraxis geboten; die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Zugänge erleichtern eine Orientierung in aktuellen Fachdiskussionen.
Inhalt
Zugänge zur Beratung - Disziplinen und Entwicklungslinien
1.Beratung in der sozialpädagogischen und psychosozialen Arbeit
1.1Beratungsdefinitionen unterschiedlicher Disziplinen
1.2Beratung unterschiedlicher Formalisierungsgrade: professionelles und alltägliches Handeln
2.Entwicklungslinien psychosozialer und sozialpädagogischer Beratung
2.1Modernisierungsprozesse - moderne Beratung?
2.2Allgemeine Tendenzen in institutionalisierten Beratungsfeldern
2.3Risiken moderner Beratungsentwicklungen
2.4Entwicklungen bis heute: Disziplinen und Professionalisierungen im Arbeitsfeld ,Beratung'
2.4.1Pädagogisch beraten - Auffassungen in pädagogischen Beratungsdomänen
2.4.2Sozial beraten - Auffassungen in sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Beratungsdomänen
2.4.3Psychologisch beraten - Auffassungen in psychologischen und psychosozialen Beratungsdomänen
2.4.4Beratungsauffassungen der US-amerikanischen counseling psychology
2.5Kritische Bilanz aktueller Diskussionen in Beratungs- und Berufsfeldern
2.5.1Forschungsstand
2.6Gemeindepsychologische Orientierungen in der Beratung
2.6.1Zentrale Charakteristika der gemeindepsychologischen Orientierung
2.6.2Die präventive Orientierung
2.6.3Empowerment und Teilhabestrategien
2.6.4Präventiv beraten - Die Bedeutung der Prävention für die Beratungspraxis
2.7Feministisch beraten - Die Frauenbewegung und die psychosoziale und sozialpädagogische Beratung
2.7.1Die Beratungsbeziehung: Macht, Gleichheit und Diversity in der feministischen Diskussion
2.7.2Von der Differenz zur Dekonstruktion: Gender in der Beratung
2.8Lösungsorientiert beraten
2.8.1Prinzipien lösungsorientierter Beratung
2.8.2Die Idealtypik des lösungsorientierten Beratens
2.8.3Die Bedeutung lösungsorientierter Beratung innerhalb sozialpädagogischer und psychosozialer Beratungsarbeit
Dimensionen von Beratung - Soziale Konstellationen und Methoden
3.Soziale Konstellationen von Beratung
3.1Einzelberatung
3.2Familienberatung
3.3Gruppenberatung
3.4Selbsthilfegruppenberatung
3.5Organisations- und Institutionsberatung
3.6Supervision und Kollegiale Beratung
3.6.1Supervision
3.6.2Kollegiale Beratung
3.7Beratung in Neuen Medien
4.Beratungsbeziehung und Beratungsmethode
4.1Die Beratungsbeziehung
4.2Die Beratungsmethoden
4.2.1Grenzen des Einsatzes von ,Methoden' in der Beratung
4.2.2Beratung als eklektisch-integratives Handeln
4.2.3Kategorisierungen von Vorgehensweisen und Methoden im Beratungsprozess
4.3Beziehung und Methode
Sozialwissenschaftliche Konzepte von Beratung - Alltag und Lebenswelt, Systeme, Ökologie und Ressourcen
5.Lebenswelt und Alltag als zentrale Beratungskonzepte
5.1Kurze Skizze zur Klärung der Begriffe ,Lebenswelt' und ,Alltag'
5.2Der gegenwärtige Alltag als riskanter Alltag
5.3Lebenswelt und Alltag als zentrale Konzepte für Beratung
5.3.1Die Ausgrenzung des Alltags aus der professionellen Beratung
5.3.2Alltag als Rahmenkonzept und Handlungsmuster in der
sozialpädagogischen Beratung
5.3.3Die Öffnung der Beratung als Versuch zur Überwindung der geheimen Moral von Beratung
5.3.4Alltägliche Kontexte von Beratung
5.3.5Netzwerke als "über-individuelle" Kontexte
5.3.6Die Alltagsorientierung der Beratung als "offene Beratung"
5.4Alltägliche Handlungsparadoxien in der Beratungsarbeit
6.Systemische und sozialökologische Konzepte in der Beratung
6.1Systemtheorie und systemisch orientierte Therapie und Beratung
6.1.1Systemtheorien
6.1.2Systemische Familienberatung und -therapie
6.1.3Systemische Organisationsberatung
6.1.4Kritik der systemischen Perspektive in der Beratung
6.2Sozialökologische Ansätze und sozialökologische Beratungskonzepte
6.2.1Soziologische Konzepte
6.2.2Psychologische Konzepte
6.2.3Grundlagen sozialökologischer Beratung
6.2.4Familienberatung im Rahmen von Gemeinwesenarbeit
6.2.5Netzwerkbezogene Beratung
6.2.6Sozialökologische Organisationsberatung
6.3Ressourcen und ressourcenorientierte Beratungskonzepte
6.3.1Das Ressourcenkonzept und die Theorie der Ressourcenerhaltung (COR)
6.3.2Ressourcenorientierte Beratung
Beratung - Qualitätskriterien für eine ,gute Praxis'
7.Zwölf Qualitätskriterien sozialpädagogischer und psychosozialer Beratung
Literatur

Varenr.

7d794f67-23b6-4746-ab0f-f546d738dc71

Beratung

313 kr.

313 kr.

På lager

Fre., 25 apr. - tors., 1 maj


Sikker betaling

14 dages åbent køb


Sælges og leveres af

Adlibris